Die Lage in der Ukraine lässt auch der Feuerwehr Kleve keine Ruhe. Mitglieder des Löschzugs Kleve organisierten eine feuerwehrinterne Sammelaktion für Hilfsgüter, die mittlerweile auf dem Weg in Richtung Ukraine sind. Zudem fand auch ein Aufruf zur Spende von Feuerwehrausrüstung große Resonanz. Die Feuerwehr Kleve spendete unter Anderem ihre im Dezember ausgetauschte Schutzkleidung. Weitere Feuerwehren aus den Kreisen Wesel und Kleve beteiligten sich ebenfalls großzügig. Die Ausrüstung ging am Freitagmorgen (11. März 2022) im Beisein von Bürgermeister Wolfgang Gebing auf die Reise.
Der Deutsche Wetterdienst hatte für Freitagnachmittag des 18. Februar 2022 bis in die Nacht hinein vor Orkanböen gewarnt. Die Feuerwehr Kleve war seit 14:45 Uhr im Einsatz und hat mit 187 Einsatzkräften bis zum Samstagmittag 76 Einsätze abgearbeitet. Es war ein außergewöhnlicher Abend.
Veröffentlicht: Donnerstag, 17. Februar 2022 09:59
Geschrieben von Florian Pose
In der Nacht vom 16. bis zum Morgen des 17. Februar 2022 musste die Feuerwehr Kleve mehrmals zu sturmbedingten Einsätzen ausrücken. Neben einigen Bäumen, die auf Straßen gefallen waren, galt es auch, das Zelt eines Corona-Testzentrums zu sichern. Des Weiteren hatten sich Module einer Photovoltaik-Anlage gelöst und waren auf die Straße geweht. Ein großer Baum war auf die Kreuzung Gruftstraße/Tiergartenstraße gefallen und hat eine Laterne und Teile der Ampelanlage mitgerissen.
Am Sonntagabend (13. Februar 2022) gegen 20:20 Uhr wurden die Löschzüge Kleve und -Süd (Materborn / Reichswalde) der Feuerwehr Kleve zu einem Kellerbrand an der Brüningstraße alarmiert. Mehrere Bewohner des sechsstöckigen Hauses hatten den Brandrauch im Treppenraum bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Letztendlich wurden 20 Personen vom Rettungsdienst versorgt, weil sie Rauchgase eingeatmet hatten. Drei davon mussten im Krankenhaus behandelt werden, darunter ein Säugling. Im Einsatz waren ca. 75 Kräfte der Feuerwehr Kleve.
Gold statt Dunkelblau - So kommt die gesamte Feuerwehr Kleve bald zum Einsatz. Die neue Schutzausrüstung wurde am Mittwoch (1. Dezember 2021) der Öffentlichkeit vorgestellt. Bürgermeister Gebing und die Leitung der Feuerwehr zeigten den Vertretern der örtlichen Presse die Vorzüge der frisch gelieferten Jacken und Hosen. Die Jacken und Hosen werden in Kürze ausgegeben.
Ein Führungswechsel beim Löschzug Kleve wurde zur Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag (11. Februar 2022) vollzogen: Stadtbrandinspektor Jürgen Buil gab die Löschzugführung an seinen bisherigen Stellvertreter, Brandinspektor Eric Praast, weiter. Außerdem rückte Oberbrandmeister Sven Verfondern als Stellvertreter nach, der nun zusammen mit Brandinspektor Sebastian Schneider die Löschzugführung komplettiert. Im Anschluss wurde Jürgen Buil zum Ehrenlöschzugführer des Löschzugs Kleve ernannt.
Zu einer Feierstunde im kleinen Kreis hatte die Löschgruppe Griethausen an diesem Sonntag (21. November 2021) geladen. Es galt, den Baufortschritt des neuen Feuerwehrgerätehauses am Postdeich zu begutachten. Der Dachstuhl ist mittlerweile aufgebracht und die Dachdecker sind schon am Werk. Die Fertigstellung ist für den April geplant.
Am 8. Januar 2022 wurden die Löschzüge Kellen und -Nord-Ost (Griethausen / Schenkenschanz / Warbeyen), sowie die Drehleiter aus Kleve um 7:47 Uhr zu einem Wohnungsbrand an der Heinrich-Bause-Straße in Kellen alarmiert. Die Wohnung in einem Einfamilienhaus stand bereits im Vollbrand, als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen. Der Bewohner hatte dieses selbstständig verlassen können und wurde dem Rettungsdienst übergeben. Die anliegenden Wohnhäuser wurden evakuiert.
Zu einem Kellerbrand an der Brüningstraße in Kleve kam es am 16. November gegen 11:00 Uhr. Die Löschzüge Kleve und -Süd (Materborn / Reichswalde) hatten den Brand aber schnell unter Kontrolle und es wurde niemand verletzt.
Der letzte Einsatz des Jahres holte die Klever Feuerwehrleute von ihren Silvestervorbereitungen: Am 31. Dezember 2021 um 18:32 Uhr wurden der Löschzug Kleve und der Löschzug Süd (Materborn / Reichswalde) zu einem Wohnungsbrand an der Merowingerstraße alarmiert. Im ersten Obergeschoss des Wohnhauses war es zu einem Brand gekommen. Die zwei anwesenden Bewohner konnten das Gebäude selbstständig verlassen und wurden dem Rettungsdienst übergeben. Einer hatte allerdings Rauchgase eingeatmet und musste dem Krankenhaus zugeführt werden.
Die Feuerwehr Kleve freut sich über die Wertschätzung der Arbeit im Rahmen der Fluthilfe im Ahrtal. Landrätin Silke Gorißen hatte Vertreter der Helfer zu einer Dankveranstaltung am Samstag, dem 6. November 2021 ins Wunderland nach Kalkar eingeladen. Die einzelnen Einheiten, die sich an den Hilfsaktionen beteiligt hatten, bekamen individuelle Urkunden. Auch die Jugendfeuerwehr Kleve hatte sich beteiligt und empfing eine eigene Urkunde.
Ganze dreißig Jahre war Manfred Mülders ehrenamtlicher Geschäftsführer des Stadtverbandes der Feuerwehr Kleve. Mit sechzig Jahren und dem runden Dienstjubiläum aufzuhören, das hatte sich der Hauptbrandmeister vorgenommen. Im Rahmen der Dienstbesprechung der Führungskräfte vergangene Woche (13. Dezember 2021) wurde er nun verabschiedet. Als Leiter des Spielmannszuges und Mitglied der Löschgruppe Reichswalde bleibt er der Feuerwehr Kleve aber noch erhalten.
40 Feuerwehrleute aus Kleve und Kranenburg schlossen am Samstag (6. November 2021) den letzten Teil der Grundausbildung erfolgreich mit einer Prüfung ab. Die Grundausbildung bei den Feuerwehren Kleve und Kranenburg findet schon seit vielen Jahren in Kooperation statt. Im zweiten Teil der Grundausbildung wird besonderes Augenmerk auf die Technische Hilfeleistung gelegt.